PSK OG Bonn
PSK OG Bonn
  • Start
  • Ausbildung /Sport/Schau
  • Jugend
  • Platzanlage
  • Züchter
  • Deckrüden
  • Ehrungen der OG Bonn
  • Kontakt
  • Arbeitstage und mehr
  • Übernachtungen
  • Mehr
    • Start
    • Ausbildung /Sport/Schau
    • Jugend
    • Platzanlage
    • Züchter
    • Deckrüden
    • Ehrungen der OG Bonn
    • Kontakt
    • Arbeitstage und mehr
    • Übernachtungen
  • Start
  • Ausbildung /Sport/Schau
  • Jugend
  • Platzanlage
  • Züchter
  • Deckrüden
  • Ehrungen der OG Bonn
  • Kontakt
  • Arbeitstage und mehr
  • Übernachtungen

Ausbildung & Hundesport & Schau

Wir bieten euch folgende Ausbildungsarten an

Wir bieten euch folgende Ausbildungsarten an

Wir bieten euch folgende Ausbildungsarten an

Wir bieten euch folgende Ausbildungsarten an

Wir bieten euch folgende Ausbildungsarten an

IGP (Internationale Gebrauchshunde Prüfung)

Fährtenarbeit, Unterordnung und Schutzdienst - das sind die drei Elemente des Vielseitigkeitssports. Es ist die älteste Hundesportart überhaupt und verlangt den Hunden sehr viel ab. Übungszeiten

BH / VT/AD - IBGH (Begleithundeprüfung)

Die Begleithundeprüfung ist Voraussetzung für alle weitere Prüfungen und Wettkämpfe, die mit dem Hund absolviert werden können. Sie besteht aus drei Teilen, die alle von erfahrenen Trainern betreut werden.


  1. einer theoretischen Sachkundeprüfung des Hundeführers
  2. einer nach der Prüfungsordnung vorgeschriebenen Vorführung des Hundes auf dem Übungsplatz
  3. einem Verkehrsteil, der in öffentlichem Gelände erfolgt und das Verhalten des Hundes in der Öffentlichkeit sowie gegenüber anderen Hunden, Joggern, Fahrradfahrern usw. überprüft.


Die Übungszeiten finden Sie hier.

Fotogalerie


    LGA in FCI BH/VT + FCI - IFH 2 Marienheide u. Ortsgruppenprüfung

    Außer Konkurrenz

    Björn Heidt m. Ghost v. Salmbachtal

      Pokalkampf OG Bonn am 24.09.2022

      Siegerinnen der Teamwertung sind Stephanie mit Friedemann und Silke mit Ella

        IFH (Internationale Fährtenhunde Prüfung)

        Diese Ausbildung zum Fährtenhund (FH) ist insbesondere für den Menschen eine echte Herausforderung und bedarf viel Übung und Fleiß. Auch hier stehen euch langjährige Ortsgruppenmitglieder mit ihrem Wissens-Schatz für Training und Ausbildung zur Verfügung. Die Termine werden meist am Sonntag auf unterschiedlichen Geländen vereinbart und in Gruppen absolviert. Übungszeiten für Fährtenarbeit nach Vereinbarung.

        THS - (Turnierhundesport)

        Das breit gefächerte Angebot des THS umfasst vier Bereiche, in denen Hund & Mensch antreten können.

        Vierkampf: 1 – 2 – 3
        Der Vierkampf besteht aus vier Unterschiedlichen Aufgabenstellungen.

        Gehorsamsübungen: Laufschema analog zur BH Prüfung - ohne Menschengruppe und Ablage unter Ablenkung. In den Disziplinen VK 2 und 3 in Freifolge.
        Hürdenlauf: Hund und Hundeführer müssen lt. Turnierordnung vier bzw. sechs aufgestellte Hürden mit Hin – und Rücksprung bewältigen, der Hundeführer läuft parallel zu den Hürden mit oder bei Vk 2 und 3 springt mit dem Hund gemeinsam.

        Slalomlauf: Hund und Hundeführer müssen Torstangen durchlaufen die in einem Zick-Zack- Kurs ausgesteckt sind.

        Hindernislauf: Die letzte, aber für den Hund die schönste Disziplin beim Vierkampf, ist der Hindernislauf durch und über die verschiedenen Hindernisse die in Freifolge absolvieret werden muss. Der Hürden – und der Slalomlauf können im VK 1 mit oder ohne Leine gelaufen werden. Im VK 2 und 3 müssen sie Freifolge gelaufen werden.
        Alle o.g. genannten Läufe können im VK 1 mit oder ohne Leine gelaufen werden. Im VK 2 müssen sie frei folgend gelaufen werden.

        Geländelauf:
        Hier muss der Hund mit Hundeführer eine1000 m, 2000 m oder 5000m lange Strecke joggen. Idealerweise verläuft die Strecke über Wald- oder Feldwege. Der Hund ist beim Laufen angeleint, wobei die Leine entweder in der Hand gehalten werden kann oder an einem Bauchgurt befestigt werden kann.

        Hindernislauf- Turniere:
        CSC- Combinations- Speed- Cup besteht aus drei Laufelementen des Vierkampfes. Hürden-, Slalom-, Hindernislauf für Mannschafts- oder Familienwettbewerbe. QSC- Qualifikations- Speed- Cup besteht aus zwei baugleichen Geräteparcours die parallel aufgebaut sind. Shorty ist ein Kurzbahn- CSC und ist für ein Mannschaftswettkampf der auch auf begrenzten Flächen (z.B. in kleinen Hallen) aufgebaut werden kann.

        Altersklassen:
        Da im THS vieles von der Kondition und Sprintschnelligkeit vom Hundeführer abhängt wird in unterschiedlichen Altersklassen gestartet.


        Zu den Übungszeiten.

        Fotogalerie

          THS Landesmeisterschaft Dormagen

            PSK DM THS bei d. OG Nürnberg-Fürth 2022

            Michaela Bäcker mit Ginny v. Bream Team Deutscher Meister im VK 1 m. 241 Punkten u. mit Carlotta v. Veenteich 2. Platz mit 231 Punkten

              THS Turnier 16.07.2022

              Jana Heidt m. Rihanna v. Ruhrtal

                Halloweenturnier 2022

                  Das Schautraining

                  Wir möchten im PSK und in unserer Ortsgruppe das Züchten von gesunden und schönen Hunden unterstützen. Dies geschieht nicht nur durch Züchter, die sich dieser Angelegenheit seit Jahren verschrieben haben, sondern auch durch gezielte Unterstützung für die Vorbereitung auf das Ausstellungswesen. Wir bieten unseren Mitgliedern deshalb regelmäßig Schautraining, das sich aus Präsentiertraining (laufen will gelernt sein...), Zähnezeigen, Chip-Ablesen und Größenbestimmung zusammensetzt und das professionelle Trimmen und Scheren der Hunde, damit sie auch "frisurtechnisch" eine gute Figur machen.


                  Darüber hinaus finden sich immer Fahrgemeinschaften, die zu vielen Schauen zusammen fahren. Das ist für Anfänger toll, weil niemand allein los muss, sondern immer erfahrene Sportkolleginnen und Sportkollegen zur Seite stehen - zum helfen und zum Anfeuern.

                  Fotogalerie

                  KSA-Ausstellung OG Bonn

                  Gebrauchshundeklasse 

                  04.05.2019

                  KSA OG Bonn

                  Gebrauchshundeklasse 

                  04.05.2019

                  KSA 07.05.2022

                  • Start
                  • Kontakt
                  • Impressum
                  • Datenschutzerklärung

                  Pinscher-Schnauzer-Klub (PSK) Ortsgruppe Bonn e.V.

                  Gerhart-Hauptmann-Straße, 53121 Bonn

                  Telefonnummer PSK OG Bonn +49 151 20016430

                  Copyright © PSK OG Bonn e.V. – Alle Rechte vorbehalten.


                  Bankverbindung

                  PSK OG Bonn e.V. - Volksbank Bonn Rhein-Sieg eG- IBAN: DE49 3706 9520 6114 3090 18

                  Diese Website verwendet Cookies.

                  Wir setzen Cookies ein, um den Website-Traffic zu analysieren und dein Nutzererlebnis für diese Website zu optimieren. Wenn du Cookies akzeptierst, werden deine Daten mit denen anderer Nutzer zusammengeführt.

                  AblehnenAnnehmen